Veranstaltungen auf Föhr - Was ist los auf der Insel?

© smuki - stock.adobe.com
Wenn Sie die typisch friesische Kultur kennenlernen möchten, bietet sich die Teilnahme an einer der zahlreichen Veranstaltungen auf Föhr an. Dazu gehört das einmal im Jahr stattfindende Biikebrennen oder das Neujahrsschwimmen ebenso wie Musik am Meer oder das Schleswig-Holstein Musik Festival.
Übersicht der wiederkehrenden Veranstaltungen auf Föhr:
📅 Monat | 🎤 Veranstaltung |
---|---|
01 - Januar | Neujahrsschwimmen |
02 - Februar | Biikebrennen |
03 - März | Ringelganstage |
04 - April | Ringelganstage |
05 - Mai | Lammtage Musik am Meer |
06 - Juni | Nordfriesische Lammtage Musik am Meer |
07 - Juli | Schleswig-Holstein Musik Festival Jazz goes Föhr Hafenfestival Musik am Meer |
08 - August | Schleswig-Holstein Musik Festival Wyker Stadtlauf Wyker Straßen- und Kleinkunstfestival |
09 - September | Buchtage Föhr |
10 - Oktober | Föhrer Lichterwoche |
11- November | kleinere Events - siehe Veranstaltungskalender |
12 - Dezember | Weihnachtsmärkte auf der Insel |
Neujahrsschwimmen
Wer das neue Jahr auf eine ganz besondere Art und Weise einläuten möchte, sollte am Neujahrsschwimmen teilnehmen. Jedes Jahr treffen sich einige Hartgesottene am Nachmittag des 1. Januar, um sich in die Fluten der eiskalten Nordsee zu stürzen. Viele kostümieren sich dafür, so dass es auch für diejenigen, die sich nicht ins Wasser trauen, ein tolles Erlebnis wird.
Biikebrennen
Biikebrennen ist ein typischer Brauch auf den nordfriesischen Inseln. Jedes Jahr am 21. Februar werden hier überall Feuer angezündet, die man von weit her sehen kann.
Dieser Brauch stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert: Seefahrer und Walfänger, die am Ende des Winters für längere Zeit zur See hinaus fuhren, sollten durch die am Ufer entzündeten Feuer Mut zugesprochen bekommen und ihre Heimat so lange wie möglich sehen können. Gleichzeitig sollte so der Winter vertrieben und der Frühling eingeläutet werden, was heute durch das Verbrennen einer gebastelten Strohpuppe symbolisiert wird.
Das Biikebrennen ist heute eine Art Wettkampf zwischen den einzelnen Inseln und Inselorten. Jeder möchte das größte Feuer machen, weshalb schon Monate vorher mit dem Sammeln von Ästen, Strohballen und anderer brennbarer Materialien begonnen wird. Glühwein und Punsch sorgen neben dem Feuer für die nötige Aufwärmung, bevor es traditionsgemäß zum Grünkohlessen geht, um den Abend bei Grünkohl, Pinkel und dem ein oder anderen Schnaps standesgemäß ausklingen zu lassen.
Dieser Brauch stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert: Seefahrer und Walfänger, die am Ende des Winters für längere Zeit zur See hinaus fuhren, sollten durch die am Ufer entzündeten Feuer Mut zugesprochen bekommen und ihre Heimat so lange wie möglich sehen können. Gleichzeitig sollte so der Winter vertrieben und der Frühling eingeläutet werden, was heute durch das Verbrennen einer gebastelten Strohpuppe symbolisiert wird.
Das Biikebrennen ist heute eine Art Wettkampf zwischen den einzelnen Inseln und Inselorten. Jeder möchte das größte Feuer machen, weshalb schon Monate vorher mit dem Sammeln von Ästen, Strohballen und anderer brennbarer Materialien begonnen wird. Glühwein und Punsch sorgen neben dem Feuer für die nötige Aufwärmung, bevor es traditionsgemäß zum Grünkohlessen geht, um den Abend bei Grünkohl, Pinkel und dem ein oder anderen Schnaps standesgemäß ausklingen zu lassen.

Ringelganstage
Jedes Jahr im Frühling kehren zehntausende Ringelgänse aus dem warmen Süden in ihren Lebensraum, die arktischen Gebiete, zurück. Dabei machen sie im März und April Halt auf den nordfriesischen Inseln und Halligen, wo sie sich auf den Salzwiesen satt fressen können.
Bei den jährlich stattfindenen Ringelganstagen dreht sich alles um diese Vogelart. Die Idee stammt ursprünglich aus Kanada, wo auf Vancouver Island die Ringelgans jedes Jahr gefeiert wird. Aufgenommen wurde diese Idee vom Nationalparkamt, um den Naturschutz und den naturnahen Tourismus zu fördern. Seit 1998 finden an den Ringelganstagen Vorträge, Wattwanderungen mit Ringelgansbeobachtungen, Exkursionen, Grillabende und vieles mehr statt. Hauptveranstaltungsorte sind dabei die Halligen, denen man von Föhr jedoch einen Besuch abstatten kann. Weitere Informationen über die Hintergründe und das Programm sind auf der Website der Ringelganstage erhältlich.
Bei den jährlich stattfindenen Ringelganstagen dreht sich alles um diese Vogelart. Die Idee stammt ursprünglich aus Kanada, wo auf Vancouver Island die Ringelgans jedes Jahr gefeiert wird. Aufgenommen wurde diese Idee vom Nationalparkamt, um den Naturschutz und den naturnahen Tourismus zu fördern. Seit 1998 finden an den Ringelganstagen Vorträge, Wattwanderungen mit Ringelgansbeobachtungen, Exkursionen, Grillabende und vieles mehr statt. Hauptveranstaltungsorte sind dabei die Halligen, denen man von Föhr jedoch einen Besuch abstatten kann. Weitere Informationen über die Hintergründe und das Programm sind auf der Website der Ringelganstage erhältlich.
Nordfriesische Lammtage
Bei den Nordfriesischen Lammtagen dreht sich alles um Schafe und Lämmer. In ganz Nordfriesland finden etwa zwischen Mai und Juli zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen Schafe geschoren, die Wolle verarbeitet oder Lammfleisch gegrillt und zu speziellen Gerichten verarbeitet wird.
Die kleinen Besucher freuen sich über Streichelzoos und Bauernhofbesichtigungen, während die Erwachsenen sich meist besonders auf köstliche Lammspezialitäten freuen. Eines der Highlights ist die Wahl der Lammkönigin, die der Veranstaltung eine persönliche Note gibt. Erkundigen Sie sich im Internet über die Veranstaltungen, Veranstaltungsorte und die genauen Daten der Nordfriesischen Lammtage.
Die kleinen Besucher freuen sich über Streichelzoos und Bauernhofbesichtigungen, während die Erwachsenen sich meist besonders auf köstliche Lammspezialitäten freuen. Eines der Highlights ist die Wahl der Lammkönigin, die der Veranstaltung eine persönliche Note gibt. Erkundigen Sie sich im Internet über die Veranstaltungen, Veranstaltungsorte und die genauen Daten der Nordfriesischen Lammtage.

Musik am Meer
Bei "Musik am Meer” treten den ganzen Sommer über, von Mai bis September, verschiedene Bands im Musikpavillon direkt an der Wyker Strandpromenade auf. Die Bands wechseln regelmäßig, sodass Sie hier ein breites musikalisches Programm genießen können. Besonders reizvoll ist außerdem der direkte Blick auf das Meer und den Strand während der Konzerte.
Schleswig-Holstein Musik Festival
Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist mittlerweile zu einer festen Institution des nördlichsten Bundeslandes geworden. Jeweils unter einem bestimmten Länderschwerpunkt stehend, finden in ganz Schleswig-Holstein bereits seit 1986 einmal im Jahr verschiedene Konzerte und Musikfeste statt. Damit gehört das Festival auch international zu den überragenden Kulturereignissen. Die Besonderheit liegt vor allem in den Spielstätten: Gutshäuser, Schlösser, Kirchen oder Scheunen verwandeln sich in Konzertsäle und bieten Besuchern hochklassige Musik in familiärer Atmosphäre.
Einer der Veranstaltungsorte ist auch die Insel Föhr, auf der sich der Kurgartensaal oder verschiedene Kirchen in musikalische Zentren verwandeln und damit sowohl Einheimische als auch Besucher der Insel in ihren Bann ziehen.
Einer der Veranstaltungsorte ist auch die Insel Föhr, auf der sich der Kurgartensaal oder verschiedene Kirchen in musikalische Zentren verwandeln und damit sowohl Einheimische als auch Besucher der Insel in ihren Bann ziehen.
Jazz goes Föhr
Ein weiteres musikalisches Highlight der Insel ist das Festival "Jazz goes Föhr". Seit 1998 finden hier an einigen Tagen im Sommer musikalische Jazzveranstaltungen statt, die von Jazznights über BigBand Frühschoppen bis hin zu Afrikanischem Jazz reichen. Karten sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information sowie an der Abendkasse erhältlich. Wer nicht genug von den musikalischen Highlights bekommen kann, kann sich eine Festivalkarte kaufen, die für alle gespielten Konzerte gilt.
Hafenfestival
Im August bietet der Hafen in Wyk wieder in ein großes Fest mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Ein Biergarten, zahlreiche Buden und Stände, Cocktails, leckeres Essen, Straßenkünstler und Karussells sorgen für eine Menge Spaß und ein unvergessliches Wochenende. Live Musik von verschiedenen Bands und ein bunter Hafenmarkt runden die Tage ab.
Wyker Stadtlauf
Jedes Jahr wird im Stadtgebiet des Hauptorts auf Föhr der Wyker Stadtlauf ausgetragen. Die Runde ist ca. 5 km lang. Zunächst führt sie über die Strandpromenade mit Blick auf die Nordsee und zieht dann einen Bogen rund um Wyk. Beim Hauptlauf wird die Runde zweimal gedreht, für den Jedermannlauf reicht eine Runde. Die Anmeldung erfolgt online.

Wyker Straßen- und Kleinkunstfestival
Buchtage Föhr
Während der Buchtage “Föhr erLesen” können Sie die Insel noch einmal auf eine ganz andere Art kennenlernen. Sei es im Buch selbst, bei Vorträgen, Ausflügen in die Natur oder auf Insel Rallyes - ein buntes Programm erwartet Sie und sorgt 14 Tage lang für abwechslungsreiche Unterhaltung. Und egal ob Literatur-Begeisterte, Föhr-Fans oder die ganze Familie - jeder ist willkommen!
Föhrer Lichterwoche
Online-Veranstaltungskalender - was ist los auf Föhr?
Finden Sie hier Veranstaltungshighlights auf Föhr, aber auch verschiedene kleinere Events über das gesamte Jahr verteilt:
https://www.foehr.de/veranstaltungskalender
Finden Sie hier Veranstaltungshighlights auf Föhr, aber auch verschiedene kleinere Events über das gesamte Jahr verteilt:
https://www.foehr.de/veranstaltungskalender
Noch mehr Föhr...

© Free-Photos - Pixabay
Unsere Gastronomietipps auf Föhr 🍴
Wenn man sich im Urlaub befindet, ist es immer spannend zu sehen, was die jeweilige Region auch kulinarisch zu bieten hat. Hier finden Sie eine Auswahl der besten Restaurants und Cafés auf der Insel.

© karamba2106 - stock.adobe.com
Regionale Besonderheiten auf Föhr - Traditionen & Bräuche
Von kulinarischen Spezialitäten über Traditionen, Sprache und Brauchtum gibt es auf Föhr einige spannende regionale Besonderheiten.

© Achim Wagner - stock.adobe.com
Shopping auf Föhr - Einkaufstipps für Ihren Urlaub 🛍️
Sie suchen Geschenke, Souvenirs, Handwerk, Regionales und Typisches für Föhr? Wir haben für Sie unsere besten Einkaufstipps für die Insel zusammengestellt!